- AI |
- 5 Minuten lesen
Hallo,
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um über Ihr nächstes Projekt zu sprechen.
In der sich schnell entwickelnden Geschäftswelt von heute wird Nachhaltigkeit zunehmend zu einem Grundprinzip der Unternehmenstätigkeit. Da die Welt einen Paradigmenwechsel hin zu umweltbewussten Praktiken erlebt, ist die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen in jedem Aspekt der Wirtschaft, einschließlich der Videoproduktion, dringender denn je.
Die Auslagerung der Videoproduktion ist seit langem eine bevorzugte Strategie für große Unternehmen, die nach kostengünstigen Lösungen suchen. Herkömmliche Ansätze sind jedoch oft mit erheblichen Umweltkosten verbunden, einschließlich umfangreicher Reisen und Kohlenstoffemissionen. Mit dem Aufkommen der Nachhaltigkeitsbewegung stehen die Unternehmen nun vor der Herausforderung, ihre Outsourcing-Praktiken mit den gesellschaftlichen Erwartungen an einen umweltfreundlichen Betrieb in Einklang zu bringen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem transformativen Potenzial eines nachhaltigen Managements der globalen Videoproduktion. Wir untersuchen, wie Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck verringern, die lokale Wirtschaft unterstützen und die gesellschaftlichen Erwartungen an die Umweltverantwortung erfüllen können. Wir werden insbesondere untersuchen, wie innovative Plattformen wie 90 Seconds die Landschaft des Outsourcings von Videoproduktionen revolutionieren und Unternehmen eine nachhaltige Alternative bieten, die mit ihren Umweltzielen übereinstimmt und gleichzeitig die betriebliche Effizienz und Kosteneffizienz aufrechterhält. Begleiten Sie uns auf unserem Weg zu nachhaltigen Lösungen in der globalen Videoproduktion.
Die Auslagerung der Videoproduktion auf globaler Ebene ist seit langem eine gängige Praxis für große Unternehmen, die hochwertige Inhalte effizient erstellen wollen. Dieser traditionelle Ansatz bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeit.
Traditionell ist die globale Videoproduktion mit ausgedehnten Reisen für Dreharbeiten verbunden, bei denen die Teams durch die ganze Welt jetten, um Filmmaterial aufzunehmen. Dies verursacht nicht nur erhebliche Kosten, sondern hinterlässt auch einen beträchtlichen ökologischen Fußabdruck und trägt zur Umweltzerstörung bei.
Die mit Flugreisen verbundenen Kohlendioxidemissionen sowie die logistischen Herausforderungen bei der Koordinierung von Dreharbeiten an mehreren Standorten haben Bedenken hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit herkömmlicher Videoproduktionsmethoden aufkommen lassen.
Da die Erwartungen der Gesellschaft an umweltfreundliche Geschäftspraktiken weiter steigen, stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, nachhaltige Alternativen für ihre Videoproduktion zu finden. Dies erfordert eine Abkehr vom konventionellen Modell hin zu umweltbewussteren Ansätzen.
Als Reaktion auf die Herausforderungen, die die traditionellen Outsourcing-Praktiken in der Videoproduktion mit sich bringen, steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen. Unternehmen suchen nach Alternativen, die nicht nur ihre Produktionsanforderungen erfüllen, sondern auch mit ihren Umweltzielen übereinstimmen.
Eine solche Lösung, die sich immer mehr durchsetzt, ist die Nutzung von Plattformen wie 90 Seconds. Diese Plattformen bieten innovative Ansätze für die Videoproduktion, bei denen die Nachhaltigkeit im Vordergrund steht, ohne dass Kompromisse bei der Qualität oder Effizienz eingegangen werden. Durch den Einsatz von Technologie können Unternehmen nun auf ein globales Netzwerk von Kreativen und Ressourcen zurückgreifen, die sich in der Nähe des Standorts shoot befinden, wodurch lange Reisen überflüssig werden.
Durch die Auslagerung der Videoproduktion an Plattformen wie 90 Secondskönnen Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck erheblich verringern. Durch die Minimierung der reisebedingten Emissionen und der logistischen Komplexität bieten diese Plattformen einen umweltfreundlicheren Ansatz für die Erstellung von Inhalten.
Darüber hinaus können nachhaltige Videoproduktionsverfahren auch wirtschaftliche Vorteile haben. Durch die Unterstützung lokaler Produzenten und Wirtschaftszweige können die Unternehmen zur Entwicklung der Gemeinschaft beitragen und gleichzeitig die mit Reisen und Logistik verbundenen Kosten senken.
Nachhaltige Videoproduktionsmethoden tragen zum Umweltschutz bei, indem sie den Bedarf an umfangreichen Reisen minimieren. Diese Verringerung der reisebedingten Emissionen trägt dazu bei, die Gesamtumweltbelastung des Unternehmens zu verringern, und steht im Einklang mit der weltweiten Bewegung für umweltbewusste Praktiken.
Darüber hinaus fördert das Outsourcing der Videoproduktion über nachhaltige Plattformen wie 90 Seconds das Wirtschaftswachstum auf lokaler Ebene. Indem sie auf ein vielfältiges Netzwerk von Kreativen auf der ganzen Welt zurückgreifen, können Unternehmen lokale Talente und Volkswirtschaften unterstützen und so Beschäftigungsmöglichkeiten und die Entwicklung der Gemeinschaft fördern.
Außerdem führen nachhaltige Videoproduktionsverfahren häufig zu Kosteneinsparungen für Unternehmen. Durch den Wegfall umfangreicher Reisen und logistischer Koordinierung können Unternehmen ihre Produktionsprozesse straffen und Ressourcen effizienter zuweisen. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern verbessert auch das Endergebnis des Unternehmens.
Continuous Creation unterstützt die nachhaltige Videoproduktion, indem es die Umweltbelastung reduziert und gleichzeitig eine hohe Qualität der Inhalte gewährleistet. Durch den Einsatz lokaler Kreativer minimieren Marken die Notwendigkeit von Reisen und verringern ihren CO2-Fußabdruck. Dieses Modell fördert auch die Wiederverwendung von Inhalten und die digitale Zusammenarbeit und gewährleistet effiziente Arbeitsabläufe, die mit den Zielen der Unternehmensverantwortung in Einklang stehen. Continuous Creation ermöglicht es Unternehmen, ihr Publikum kontinuierlich anzusprechen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, und beweist, dass häufige, hochwertige Inhalte und umweltfreundliche Praktiken Hand in Hand gehen können.
Beispiele aus der Praxis zeigen die transformative Wirkung nachhaltiger Praktiken bei der Auslagerung der Videoproduktion, wobei Plattformen wie 90 Seconds eine Vorreiterrolle bei der Förderung umweltfreundlicher Lösungen spielen.
Cisco, das in den Regionen Asien-Pazifik, Japan und Greater China tätig ist, wollte seinen Prozess zur Erstellung von Werbevideos verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit 90 Seconds änderte das Unternehmen seinen Ansatz und gab der Erstellung von Inhalten Vorrang vor dem Projektmanagement vor Ort. Diese Umstellung führte zu einer reibungsloseren Erfahrung für Partner und Kunden. Mit 90 Seconds konnte das Unternehmen auf einen vielfältigen Pool von talentierten Kreativen zugreifen, von Storyboard-Autoren bis hin zu Videografen, und so Projekte effizient durchführen. Die Partnerschaft mit 90 Seconds garantierte nicht nur außergewöhnliche Qualität, sondern ermöglichte auch eine kontinuierliche Verbesserung der Erzähltechniken.
In einem weiteren Beispiel der Zusammenarbeit mit 90 Seconds revolutionierte EY die Videoproduktion, indem es über 24 globale Produktionstage nutzte und innerhalb von 12 Monaten 13 separate Produktionen in 11 Städten fertigstellte. Dank eines einzigen Ansprechpartners wurden die Abläufe rationalisiert, der Zugriff auf Ressourcen erleichtert und die Konsistenz sichergestellt. Durch den Einsatz lokaler Talente konnten nicht nur die Reisekosten gesenkt, sondern auch authentisches, auf die verschiedenen Märkte zugeschnittenes Material aufgenommen werden. Diese Partnerschaft mit 90 Seconds unterstreicht die Effizienz von Zusammenarbeit und Technologie bei der Erfüllung moderner Geschäftsanforderungen.
Diese Fallstudien unterstreichen die Wirksamkeit nachhaltiger Videoproduktionsverfahren, die durch Plattformen wie 90 Seconds ermöglicht werden. Durch die Einführung nachhaltiger Outsourcing-Methoden können Unternehmen ihre Produktionsziele erreichen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen minimieren und die Effizienz maximieren.
Die Einführung nachhaltiger Praktiken beim Outsourcing der Videoproduktion über Plattformen wie 90 Seconds bietet Unternehmen einen strategischen Vorteil. Durch die Verringerung des Kohlendioxidausstoßes, die Unterstützung der lokalen Wirtschaft und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz können Unternehmen ihren Bedarf an Videoproduktionen decken und gleichzeitig ihre Umweltziele erreichen. Die Einführung einer nachhaltigen Videoproduktion ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch ein Weg zum Erfolg in einer sich schnell entwickelnden Geschäftslandschaft.
Berücksichtigen Sie bei der Bewältigung der sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes das transformative Potenzial einer nachhaltigen Videoproduktion. Mit 90 Seconds als Partner erfüllen Sie nicht nur Ihre Produktionsanforderungen, sondern leisten auch einen Beitrag zu einer grüneren, nachhaltigeren Zukunft. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Videoproduktion neu zu definieren, einen nachhaltigen Schritt nach dem anderen.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um über Ihr nächstes Projekt zu sprechen.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um über Ihr nächstes Projekt zu sprechen.
90 Seconds
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für jedermann verfügbar und zugänglich sein sollte, und verpflichten uns, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von den jeweiligen Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, bemühen wir uns, die Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortium (W3C) auf der Stufe AA so streng wie möglich einzuhalten. In diesen Richtlinien wird erläutert, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website zugänglich ist für alle Menschen zugänglich ist: Blinde, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und mehr.
Auf dieser Website kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, die sie jederzeit so zugänglich wie möglich machen sollen. Wir verwenden eine Zugänglichkeitsschnittstelle, die es Personen mit bestimmten Behinderungen die Möglichkeit bietet, die UI (Benutzeroberfläche) der Website anzupassen und nach ihren persönlichen Bedürfnissen zu gestalten.
Darüber hinaus nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und die Zugänglichkeit der Website ständig optimiert. Diese Anwendung korrigiert das HTML der Website, passt die Funktionalität und das Verhalten der Website an die von blinden Nutzern verwendeten Bildschirmlesegeräte und an die von Personen mit motorischen Beeinträchtigungen verwendeten Tastaturfunktionen an.
Wenn Sie eine Fehlfunktion entdeckt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Sie können sich an die Betreiber der Website wenden, indem Sie die folgende E-Mail verwenden
Unsere Website implementiert die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die die Website mit Bildschirmlesegeräten besuchen, in der Lage sind, die Funktionen der Website zu lesen, zu verstehen und zu genießen. Sobald ein Benutzer mit einem Screen-Reader Ihre Website betritt, erhält er sofort eine Aufforderung zur Eingabe des Screen-Reader-Profils, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. Hier sehen Sie, wie unsere Website einige der wichtigsten Screen-Reader-Anforderungen abdeckt, zusammen mit Konsolen-Screenshots von Code-Beispielen:
Optimierung für Bildschirmleser: Wir führen einen Hintergrundprozess durch, der die Komponenten der Website von oben nach unten erlernt, um eine kontinuierliche Konformität auch bei der Aktualisierung der Website zu gewährleisten. In diesem Prozess versorgen wir Screenreader mit aussagekräftigen Daten unter Verwendung des ARIA-Attributsets. Wir stellen zum Beispiel genaue Formularbeschriftungen bereit; Beschreibungen für Aktionssymbole (Symbole für soziale Medien, Suchsymbole, Einkaufswagen-Symbole usw.); Validierungsanleitungen für Formulareingaben; Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, modale Dialoge (Popups) und andere. Darüber hinaus scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und liefert eine genaue und aussagekräftige, auf der Erkennung von Bildobjekten basierende Beschreibung als ALT-Tag (alternativer Text) für Bilder, die nicht beschrieben sind. Außerdem werden Texte, die in das Bild eingebettet sind, mithilfe einer OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) extrahiert. Um die Anpassungen für Bildschirmleser jederzeit zu aktivieren, müssen die Nutzer nur die Tastenkombination Alt+1 drücken. Screen-Reader-Nutzer erhalten außerdem automatische Ansagen, um den Screen-Reader-Modus einzuschalten sobald sie die Website betreten.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Bildschirmleseprogrammen, einschließlich JAWS und NVDA, kompatibel.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch den HTML-Code der Website an und fügt mithilfe von JavaScript-Code verschiedene Verhaltensweisen hinzu, um die Website über die Tastatur bedienbar zu machen. Dazu gehört die Möglichkeit, mit den Tab- und Shift+Tab-Tasten durch die Website zu navigieren, Dropdowns mit den Pfeiltasten zu bedienen, sie mit Esc zu schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste auszulösen, mit den Pfeiltasten zwischen Radio- und Checkbox-Elementen zu navigieren und sie mit der Leertaste oder der Eingabetaste auszufüllen, sowie Schnellnavigations- und Content-Skip-Menüs, die jederzeit durch Klicken auf Alt+1 oder als erste Elemente der Website bei der Navigation mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess behandelt auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus zu ihnen hinbewegt, sobald sie erscheinen, und nicht zulässt, dass der Fokus außerhalb des Popups abdriftet.
Die Benutzer können auch Abkürzungen wie "M" (Menüs), "H" (Überschriften), "F" (Formulare), "B" (Schaltflächen) und "G" (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Unser Ziel ist es, eine möglichst breite Palette von Browsern und Hilfstechnologien zu unterstützen, damit unsere Nutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit möglichst wenigen Einschränkungen wählen können. Deshalb haben wir sehr hart daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme zu unterstützen, die über 95 % des Marktanteils der Nutzer ausmachen, einschließlich Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Bildschirmlesegeräte), sowohl für Windows- als auch für MAC-Nutzer.
Trotz unserer Bemühungen, jedem die Möglichkeit zu geben, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es immer noch Seiten oder Abschnitte geben, die nicht vollständig zugänglich sind, die gerade zugänglich gemacht werden oder für die eine angemessene technische Lösung fehlt, um sie zugänglich zu machen. Dennoch verbessern wir ständig unsere Zugänglichkeit, fügen Optionen und Funktionen hinzu, aktualisieren und verbessern sie und entwickeln und übernehmen neue Technologien. All dies dient dazu, ein optimales Niveau der Zugänglichkeit zu erreichen, das den technologischen Fortschritten entspricht. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an
Help–Display a list of available voice commands
Hide help–Hide a list of available voice commands
Scroll down–Scroll page down 200 px
Scroll up–Scroll page down 200 px
Go to top–Scroll page to top
Go to bottom–Scroll page to bottom
Tab–Move to next interactive element
Tab back–Move to previous interactive element
Show numbers–Show numbers for interactive elements
Number ... –Click on element number...
Hide numbers–Hide numbers for interactive elements
Clear input–Clear selected text field
Enter–Click on the selected element
Reload–Reload page
Stop–Stop speech recognition
Exit–Disable voice navigation mode